ÜBER DEN HAFEN VON GYLDENDAL

Bereits 1983 gab es Überlegungen zu einem Hafen in Gyldendal, aber erst 1984 wurden die Pläne konkret. Eine Gruppe von Einheimischen arbeitete intensiv an Skizzen und Vorschlägen für einen lokalen Entwicklungsplan.

Das Architekturbüro Hoffman & Söhne aus Aarhus erstellte die Entwürfe, und als diese fertig waren, begann die Suche nach finanziellen Mitteln für das Projekt. Viele Bootsplätze mussten verkauft werden, um das Budget tragfähig zu machen. Der Verkauf lief überraschend gut, was natürlich die Begeisterung steigerte, als die Unterstützung der lokalen Bevölkerung deutlich wurde. Nachdem die Pläne finalisiert, alle Genehmigungen eingeholt und die Finanzierung gesichert war, konnte das Projekt im Herbst 1985 starten.

"Einen großen Teil ihrer Freizeit für die Pflege und Entwicklung des Hafens in Gyldendal opfern, leisten großartige Arbeit."

Der Bau eines Hafens erfordert erhebliche Mengen an Materialien wie Sand, Kies und große Granitblöcke, die aus Norwegen importiert wurden. Es ist verständlich, dass die Einwohner von Lihme sich über die vielen Schwertransporte zu jeder Tageszeit beschwerten. Ein so großes Projekt erforderte auch viel freiwillige Arbeit. Viele Freiwillige halfen mit, ebenso wie Bauunternehmer und andere Arbeitskräfte. Im Jahr 1986 war der Hafen dann fast fertig – es gab natürlich noch einige kleine Arbeiten, die erledigt werden mussten.

Die feierliche Eröffnung fand im Mai 1986 statt und lockte zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Seitdem haben viele Freiwillige zur Instandhaltung des Hafens beigetragen und verschiedene Verbesserungen sowie Erweiterungen vorgenommen, darunter neue Schwimmstege sowohl für Motorboote als auch für Segeljollen. Es wurden Grillplätze geschaffen, die Bootsfahrern und den vielen Touristen, die die Gegend besuchen, Freude bereiten. Ich finde, diejenigen, die einen großen Teil ihrer Freizeit für die Pflege und Entwicklung des Hafens in Gyldendal opfern, leisten großartige Arbeit.

Vorstand

Gyldendal Hafen Amba wurde 1980 von einer großen Personengruppe aus ganz Salling und Mitteljütland gegründet und wird als Genossenschaft mit beschränkter Haftung betrieben.

Der aktuelle Vorstand des Hafens besteht aus:

  • Vorsitzender: Bruno Villadsen, Tel. 20 45 77 03 – Mail
  • Stellvertretender Vorsitzender: Michael Korsgaard, Tel. 20 16 73 70 – Mail
  • Vorstandsmitglied: Carl Erik Witte, Tel. 24 82 76 25 – Mail
  • Kassenwart: Thomas Lauvring, Tel. 27 80 84 51 – Mail
  • Liegeplatzverwalter: Palle Kjær, Tel. 21 21 19 45 – Mail
  • Sekretär: Kai Roetink, Tel. 22 88 40 55 – Mail
  • Hafenwartung: Jimmy Andersen, Tel. 29 86 37 29 – Mail